Der einfachste Weg führt vom Lucknerhaus, an der Kalser Glocknerstraße, über die Stüdlhütte und die Erzherzog-Johann-Hütte auf den Gipfel. Obwohl es sich um einen Normalweg handelt ist dieser in der Länge und Schwierigkeit nicht zu unterschätzen. Man benötigt genügend Kondition um mit schweren Rucksack rund 1500 Höhenmeter und 5-6 Stunden Marschzeit pro Tag zu bewältigen. Für die schwierigen Passagen in Fels und Eis ist Trittsicherheit und Klettererfahrung mit Bergschuhen erforderlich. Ausgangspunkt: Lucknerhaus 1920m, an der Kalser Glocknerstraße Stützpunkt: Erzherzog Johann Hütte 3454m, auf der Adlersruhe direkt unter dem Gipfel des Glockners Aufstieg: Lucknerhaus - Erzherzog Johann Hütte, 1550Hm, 5-6h, Fels: A/B bis C (Mürztaler Steig), Firn/Eis: bis 30° Aufstieg: Erzherzog Johann Hütte - Großglockner, 350Hm, 1-2h, Fels: bis 2+ (UIAA), Firn/Eis: bis 40° Abstieg: Großglockner - Lucknerhaus, 1900Hm, 4-5h, Firn/Eis: bis 40°, Fels: bis 2+ (UIAA) und C (Mürztaler Steig) Dauer: 2 Tage Voraussetzungen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Sicheres Gehen mit Steigeisen und Pickel in Firn und Eis bis 40°, Felsklettern mit Steigeisen im 2. Schwierigkeitsgrad (UIAA), Kondition für 5h anspruchsvolles Bergsteigen Teilnehmer: 1 - 3 Personen pro Bergführer Preis pro Person: Leistungen: Organisation, Leitung und Führung durch autorisierten Bergführer, Information und Beratung, Leihausrüstung (falls nötig), Reservierung Erzherzog Johann Hütte Nicht im Preis enthalten: Übernachtung, Verpflegung Tourenbeschreibung: 1.Tag: Wir treffen um 10:00 Uhr beim Alpengasthaus Lucknerhaus, am Ende der Kalser Glocknerstraße. Bei einer kurzen Einkehr lernen wir uns kennen und besprechen die Tour. Bevor wir starten wird noch die Ausrüstung kontrolliert und gegebenenfalls ergänzt. Wir wandern den Weg taleinwärts durch die schöne Tauernlandschaft und steuern direkt auf den Großglockner zu. Nach ca. 1h Gehzeit passieren wir die Lucknerhütte auf 2240m, diese werden wir dann beim Abstieg für eine Pause besuchen. Es geht weiter in das Ködnitztal und etwas steiler hinauf bis zur Stüdlhütte auf 2802m. Bis hierher sind es ca. 2½h Marschzeit also nutzen wir die Hütte für eine Mittagspause. Kurz nach der Stüdlhütte führt der Alte Kalserweg hinauf zum Ködnitzkees (Gletscher) auf ca. 2900m. Ab hier werden wir uns, wegen der Spaltensturzgefahr, anseilen. Am oberen Ende des Gletschers steigen wir über die Randkluft auf einen steilen Felspfeiler, der Kampl genannt wird. Der mit Stahlseilen versicherte obere Mürztalersteig (kurze Stelle C, sonst A/B) führt uns über die Felsrippe direkt hinauf zur Adlersruhe wo auf 3454m die Erzherzog Johann Hütte steht. Nach ca. 5h Gesamt-Gehzeit haben wir unser Tagesziel erreicht und machen uns einen gemütlichen Hüttenabend mit einem grandiosen Sonnenuntergang auf fast 3500 Meter, natürlich nur wenn das Wetter mitspielt. Je nach Verhältnissen, Lust und Laune können wir auch noch am selben Tag auf den Gipfel steigen und den Sonnenuntergang am Gipfel genießen. Der 2.Tag kann dann ganz gemütlich beginnen und wir steigen erst nach einem ausgedehnten Frühstück wieder ins Tal ab. 2.Tag: Zeitig am nächsten Morgen starten wir den Anstieg zum Gipfel um eventuell den Sonnenaufgang schon am Gipfel zu erleben. Von der Hütte erreichen wir in wenigen Minuten das Kleinglocknerkees über welchen wir zum so genannten Bahnhof und zum Glocknerleitl kommen. Weiter oben wird dieser ca. 40° steile Hang, vor allem im Spätsommer, zu einer heiklen Eisrinne. Ist genug Altschnee vorhanden kann man das Leitl ohne gröbere Probleme auf einem ausgetretenen Steig überwinden. Ab hier klettern wir dann direkt über den kompakten Felsgrat zum Kleinglockner (3770m) und dann weiter Richtung Großglockner. Die Eisenstangen erleichtern das Sichern an den schwierigeren Passagen (Stellen mit UIAA II+). Nach einem kurzen Abstieg überqueren wir das schmale Glocknerschartl, aus Firn und Eis. Wenn viele Bergsteiger am Weg sind kommt es hier unweigerlich zu Staus, die auch manchmal unangenehm sein können. Unmittelbar vom Schartl klettern wir über den steilen Fels aus herrlichem Grünstein und erreichen in wenigen Minuten den höchsten Berg Österreichs. Bei schönem Wetter wird man mit einem der schönsten Alpenpanorama belohnt. Das große, vergoldete Gipfelkreuz verleiht diesen Berg noch mehr majestätischen Charakter. Für den Gipfelaufstieg, mit rund 350 Höhenmeter, brauchen wir max. 2h von der Erzherzog Johann Hütte. Der Abstieg zurück zur Hütte über den selben Weg dauert gut 1h. Nach einer Hüttenpause steigen wir wieder über den oberen Mürztalersteig ab. Dann können wir weiter absteigen über den unteren Mürztalersteig zur Burgwartscharte und runter auf das Ködnitzkees. Im Abstieg über den Gletscher werden wir entlang der Blauen Köpfe bis zum markierten Weg des unteren Mürztalersteig gehen. Diesen folgen wir dann und steigen zur Lucknerhütte ab, wo wir noch einmal eine lohnende Pause machen und die Eindrücke der gewaltigen Tour genießen. Die Gehzeit von der Adlersruhe hinab bis zur Lucknerhütte beträgt 2-3h. Eine weiter Stunde Abstiegszeit führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt unser Tour. Kletterausrüstung: kann auch ausgeliehen werden (vorher bekanntgeben!) ❏ Bergsteigerschutzhelm (Kletterhelm) ❏ Klettergurt (Hüftgurt) ❏ Save-Biner (Ball-Lock, Belay-Master, ...) ❏ Karabiner mit Sicherung (Schrauber) ❏ Bandschlinge (120cm) ❏ Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stollplatten ❏ Eispickel (50-70cm lang) ❏ Eisschraube (17-21cm lang) ❏ HMS-Karabiner ❏ Reepschnüre (1m, 2m, 3m lang) Sonstige Ausrüstung: ❏ Rucksack mit Regenhülle (30-40 Liter) ❏ Biwaksack ❏ Erste-Hilfe Packerl ❏ Mobiltelefon ❏ Taschenmesser ❏ Stirnlampe mit Reservebatterien ❏ Gletscherbrille (Sonnenbrille mind. Cat.3) ❏ Sonnencreme/Lippenschutz (LSF 50+) ❏ Schneebrille/Skibrille/Sturmbrille ❏ Trinkflaschen (gesamt 2-3 Liter) ❏ Thermosflasche (ca.1 Liter) ❏ Jause (Brot, Müsliriegel, Fruchtschnitten, ...) Notfall-Medikamente ❏ Blasenpflaster ❏ Ausweise und Versicherungskarten (Alpenverein, ...) ❏ Zahnputzzeug ❏ Hüttenschlafsack ❏ Oropax ❏ Bargeld ❏ Fotoapperat Bekleidung: ❏ Funktionssocken ❏ Reservesocken ❏ Bergschuhe (wasserdicht und steigeisenfest !) ❏ Gamaschen ❏ Funktionsunterwäsche ❏ Reserveunterwäsche ❏ lange Unterhose ❏ Hochtourenhose ❏ Langarm Shirt ❏ dünne Jacke (Windstopper, ...) ❏ warme Jacke (Prima-Loft, Daune, ...) ❏ dünne Mütze (Buff, Tuch, ...) ❏ warme Mütze (Wolle, Fleece, ...) ❏ dünne Handschuhe (Arbeitsschutz) ❏ warme Handschuhe (Wolle, Fleece, ...) ❏ wasserdichte Überfäustlinge ❏ wasserdichte Jacke mit Kapuze ❏ wasserdichte Überhose Bemerkungen: Packt euren Rucksack sparsam, jedes Gramm zählt wenn ihr den Rucksack auf langen Touren selber tragen müsst. Die Versicherung bei Unfall und Bergung ist Angelegenheit jedes einzelnen Teilnehmers. Mit einer Mitgliedschaft beim Alpenverein sind die wichtigsten Versicherungen abgedeckt. Bitte beachtet auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Anfragen/Anmeldung: Anfragen per Telefon oder Mail: +43 664 4505969 oder wir@mountain-mystics.at Anmeldungen nur schriftlich per E-Mail an wir@mountain-mystics.at mit folgenden Daten aller Teilnehmer: Vorname ... Nachname ... Wohnort ... E-Mail Adresse ... Mobil Telefonnummer ... |
Start > HOCHTOUREN >